27. bis 30. Mai – Ein neues und neuartiges Literaturfestival

Newsletter

Mit unserem Newsletter erhalten Sie die Infos zum Ticketvorverkauf und News zu den Autor*innen.

Übersicht

Donnerstag

27. Mai

Seraina Kobler

Donnerstag 27. Mai
15.30 - 16.30 Uhr

Lesung

Regenschatten

Annas Leben steht Kopf. Frisch verliebt möchte sie sich mit David eine Zukunft aufbauen. Als sie jedoch merkt, dass sie schwanger ist und das best casino schweiz unmöglich von ihm stammen kann, sieht sie sich vor eine schwierige Entscheidung gestellt. Während sie mit einer Entscheidung ringt, gerät auch die Welt um sie herum zunehmend aus den Fugen: Zürich wird von einer nicht enden wollenden Hitzewelle überrollt, Flüsse trocknen aus und brennende Vögel fallen vom Himmel… 

Mehr

Anna und David wollen zusammen leben. Doch dann merkt Anna, dass sie schwanger ist und das Kind nicht von ihm sein kann. Als David plötzlich verschwindet, ist die junge Frau auf sich allein gestellt, in einer , die aus den Fugen geraten ist. Während draussen brennende Vögel vom Himmel fallen und Staubstürme durchs Land wirbeln, muss sie sich entscheiden, ob ihr Kind leben oder sterben soll.

Seraina Kobler schafft in ihrem Debütroman die Atmosphäre einer nahen Dystopie: Anna versteckt sich in einem evakuierten Wohnhaus in einer Sperrzone am Zürichberg. Gleich nebenan befindet sich der Wald, der nach der schweren Dürre von einer Feuersbrunst heimgesucht wurde und unterirdisch noch immer glüht. Der Winter naht, die Zugvögel sind ausgeblieben, von der Adria bis an die Nordsee hat es wieder zu blühen begonnen. Nach und nach erfährt man, was in den letzten acht Monaten geschehen ist, wie die alles beschleunigende Hitze parallel zu Annas persönlichem Drama, mitten hinein in eine Katastrophe geführt hatte.

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Anna Stern

Donnerstag 27. Mai
17.00 - 18.00 Uhr

Lesung

das alles hier, jetzt.

»das alles hier, jetzt.« handelt vom Umgang mit dem Tod einer eng befreundeten Person und einer Reise quer durch Raum und Zeit. Stern beschreibt eindringlich die Ohnmacht in den Wochen nach dem Tod und den Sog des Erinnerns, der die Vergangenheit festhalten will, bevor die Erzählung in einer unerhörten Befreiungsaktion aus der Trauer mündet.

Mehr

Ananke stirbt jung nach kurzer Krankheit und hinterlässt im Freundeskreis eine unerträgliche Lücke. Sie trauern und beschwören die Erinnerungen an die gemeinsame Zeit: die Erlebnisse in Kinder- und Jugendtagen, die enge Verbundenheit der gesamten Gruppe, wunderschöne Sommer, auch erste Konflikte. Die Freunde suchen verzweifelt, finden aber keinen Ausweg aus ihrer Lähmung. Bis eine radikale Idee alles erneut auf den Kopf stellt: Auf geht’s zu einem befreienden Road-Trip, mit einem ganz klaren geografischen Ziel, aber mit unklarem Ausgang.
In jeweils kurzen Fragmenten des Jetzt und der Vergangenheit kontrastiert Anna Stern die trauernden Freunde mit der schillernden Welt der guten Erinnerungen, die durch geschlechtsneutrale, unbekannte Vornamen immer auch leicht entrückt wirkt. Im zweiten Teil des Romans, der linear erzählt wird und der Bewegung entsprechend Tempo aufnimmt, entdeckt der Leser eine bisher unbekannte erzählerische Seite von Anna Stern.
»das alles hier, jetzt.« ist ein rasend schönes und zutiefst menschliches Buch über Familie, Freundschaft und Verlust, über das Erinnern und Aufgehen im Anderen.

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Urs Zürcher

Manfred Papst

Donnerstag 27. Mai
18.30 - 19.30 Uhr

Lesung & Gespräch

Überwintern

Vor dem Hintergrund einer Welt der Krisen und Verwerfungen schildert der Roman die Geschichte zweier junger Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Auf der einen Seite der wilde, herrische, rebellische Jonas, zum anderen der angepasste, karrierebewusste, smarte Benjamin. Sie prügeln sich auf dem Schulhof, stellen fest, dass sie am selben Tag geboren wurden, verlieren sich aus den Augen, nicht aus dem Sinn. Auf Gedeih und Verderb miteinander verbunden in einer Welt, die ihnen zunehmend verloren geht.

Mehr

»Er werde wegziehen, sagte Jonas, mit Lu nach Eisenach. Wieso schaust du wie ein Idiot, hast du mich nicht verstanden? Benjamin schüttelte den Kopf und sagte Nein, du Idiot, das habe ich nicht verstanden. Raus aus diesem Haus, sagte Jonas, verstehst du jetzt, raus, raus, raus.«

Je zorniger sie werden, desto unbedeutender und verlogener wird ihnen die vertraute Umgebung. Der als zynisch und geschwätzig erscheinenden Welt, ob in Eisenach oder Basel, haben sie nichts als ihre entgrenzte Männlichkeit entgegenzusetzen und landen schließlich als Söldner in der Ostukraine. Der Krieg erscheint ihnen als Mittel, den Schalter auf null zu stellen: Zwischen Anfang und Ende.

Buch des Jahres für die NZZamSonntag

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Thomas Meyer

Donnerstag 27. Mai
20.00 - 21.30 Uhr

Lesung & Gespräch

Ticketpreis vor Ort inkl. Hombis LitFest-Buffet, mit Getränken.

Was soll an meiner Nase bitte jüdisch sein?

Antisemitismus hat viele Gesichter – und die meisten davon sind sehr freundlich. Doch auch die besten Manieren schützen nicht davor, Unsinn zu glauben. Wie zum Beispiel, dass alle Juden grosse Nasen hätten. Oder gut mit Geld umgehen könnten.

Mehr

Der Schweizer Schriftsteller Thomas Meyer wurde nie verprügelt, weil er Jude ist. Aber viele Male verspottet, beleidigt und mit irrwitzigen Behauptungen konfrontiert. Wie zum Beispiel, dass seine Nase typisch jüdisch sei. Widersprach er, widersprach man ihm: Doch, doch, das sei eindeutig eine jüdische Nase. Genau so sähen die aus! Irgendwann hörte er auf zu diskutieren und begann, seine Erlebnisse mit dem alltäglichen Antisemitismus aufzuschreiben.

Entstanden ist ein kompakter Essay mit grosser Wirkung. Die Alltäglichkeit und die oft erschreckende Direktheit von Meyers antisemitischen Erlebnissen nimmt uns als Leserinnen und Leser voll in die Pflicht. Und Meyer schont auch sich selbst nicht, denn er geht seinen eigenen Ressentiments in diesem bewegenden Text ebenso auf den Grund.

Meyers Essay ist ein radikal subjektiver Beitrag zur Antisemitismus-Debatte – ein dichtes Buch mit grosser Sprengkraft.

Und seine Nase ist ganz normal, übrigens.

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 45.00CHF 45.00Ticket sichern

Freitag

28. Mai

Jessica Jurassica

Claude Bühler

Freitag 28. Mai
15:30 - 16.30 Uhr

Performance/Lesung

Das Ideal des Kaputten

Gesprochenes Wort und elektronischer Noise verweben sich zur mehrdimensionalen Erzählstunde. Dystopische Landschaften entfalten und stapeln sich, bis die Geschichten und Bilder im Klang versinken. Jessica Jurassica erzählt im literarischen Narrativ und bearbeitet ihre Stimme mit Effekten, Claude Bühler bedient Synthesizer, Sequenzer und Samples vom Tape. Eine Versuchsanordnung im Rahmen des Salon Vert. Narrative Drone / Spoken Noise.

Mehr

Jessica Jurassica liest aus ihrem ersten Roman »Das Ideal des Kaputten«

Rios de dolor und cascadas de amor, »Flüsse des Schmerzes« und »Wasserfälle der Liebe«. Diese Worte sind auf der Hängematte eingestickt, in welcher die namenlose Protagonistin in einem seltsam riechenden Sommer viel Zeit verbringt. Von diesem Punkt aus erzählt sie, wechselnd zwischen Erinnerungen und dem Jetzt, von zwei bewegten Jahren: vom Abhauen und Ankommen, von Sex und Drogen, vom Verhältnis zwischen Frau und Mann, von Melancholie, Zorn und der Suche nach sich selbst. Und von einem psychedelischen Trip als Kulminationspunkt.

»Das Ideal des Kaputten« unterläuft dabei geschickt das Bild, das Jurassica mit ihren Tweets und Posts fein säuberlich aufgebaut hat. Dort ihr »low life«, gespickt mit großen Sprüchen, Drogen, nächtlichen Exzessen und rohem Humor. Hier im Roman das Bild einer reflektierten, feministischen und feinfühligen Erzählerin auf der Suche nach ihrer Rolle, ihrem Platz und nach Liebe außerhalb von gängigen Abhängigkeitsverhältnissen. Jessica Jurassica erweist sich in ihrem Roman als sorgfältige und präzise Autorin. Das Spiel mit den Metaebenen und den Alter Egos beherrscht sie dazu perfekt: Ist Jessica Jurassica ein Pseudonym oder eine Fiktion? Ist die Erzählerin im Roman die Person hinter Jessica Jurassica oder erfunden? Und wer erschafft hier eigentlich wen?

Jessica Jurassica wurde spätestens mit ihrer erotischen Fan-Fiction »Die verbotenste Frucht im Bundeshaus« mit dem Schweizer Bundesrat Alain Berset in der Hauptrolle zum geheimen Star, nicht nur in den sozialen Netzwerken. Ihr erster Roman ist nun eine überraschende, kaum mehr für möglich gehaltene Lektüre.

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Andri Hinnen

Freitag 28. Mai
17:00 - 18.00 Uhr

Lesung

Rolf

Philipp führt ein beschauliches Leben. Seine Arbeit bei einer Versicherung ist pure Beschäftigungstherapie, die Freunde sind seit zwanzig Jahren die gleichen, und vor Kurzem ist er mit seiner Jugendliebe Amanda zurück in die Vorstadt gezogen. Doch nach einem ausschweifenden Musikfestival hört der arme Philipp plötzlich Stimmen. Auf eine Panikattacke folgt die nächste. Und war das wirklich ein Tausendfüßler, der da aus Amandas Ohr gekrochen ist?

Mehr

Als Philipp der Wahrheit auf die Spur kommt, ist es bereits zu spät. Rolf, ein schleimiger und ziemlich frivoler Dämon, hat das Steuer an sich gerissen. Er ist von der langweiligen Landstraße auf die Autobahn des Chaos abgebogen und brettert jetzt jauchzend ins Verderben – mit einem zähneklappernden Philipp auf dem Beifahrersitz. Der weiß: Nur wenn er sich seinen Gefühlen stellt, hat er eine Chance, den langen Tentakeln seines Dämons zu entrinnen. Doch will er das überhaupt?

»Rolf« ist ein temporeicher Roman, der den Ängsten und Problemen all derer, denen das Erwachsenwerden nur bedingt zu gelingen scheint, ein glubschäugiges und breitmauliges Gesicht verleiht. Ein augenzwinkerndes Plädoyer gegen die Vernunft. Und eine Anleitung fürs Anfreunden mit unseren eigenen Dämonen.

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Felicitas Hoppe

Freitag 28. Mai
18:30 - 19.30 Uhr

Lesung

Fieber 17

Die Erzählerin ist krank und die Diagnose glasklar: Fieber 17. Aber was ist das für eine Krankheit, die weder Körper noch Geist befällt, sondern jenes »übrig gebliebene kleine Halborgan«, das man früher die Seele nannte und das ständig auf Reisen und Wanderschaft ist?

Mehr

Zusammen mit ihrem sesshaften Hausarzt kehrt die Patientin in ihre Kindheit zurück und erzählt uns, wie alles begann – von der ersten großen Reise eines asthmatischen Vorschulkindes, das weder lesen, schreiben noch schwimmen kann und sich bis heute danach sehnt, irgendwo anzukommen, um endlich »einen Sitz im Leben« zu finden.

In ihrer traumhaften Geschichte vom wirklichen Leben erkundet Felicitas Hoppe den Umgang mit Kindheitserinnerungen und die Verbindung von Wirklichkeit, Fantasie und Fiktion.

»’Fieber 17‘ ist eine hinreißende Prosaminiatur im präzis-träumerischen Hoppe-Sound.«
Ulrich Rüdenauer, Süddeutsche Zeitung

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Simone Meier

Elisabeth Bronfen

Freitag 28. Mai
20:00 - 21.30 Uhr

Gespräch & Lesung

Ticketpreis vor Ort inkl. Hombis LitFest-Buffet, mit Getränken.

Reiz

Valerie hat ganz gut gelebt, und so langsam schaut sie den Wirren der Liebe gelassen entgegen. Ganz anders ihr jugendliches Spiegelbild Luca: Er hat noch alles vor sich, was sie schon hinter sich hat. Die Frage, wie Liebe und Sex ein Leben prägen, bringt die beiden in einem besonders dramatischen Moment zusammen.

Mehr

Leseprobe

»früher
Dallas war nicht Dallas. Valerie entdeckte keine Ranch, keine Öltürme, nicht einmal Wolkenkratzer. Jedenfalls nicht hier, nicht vom Flughafen aus gesehen, der war wie jeder andere, aus Glas, aus Beton. Beim Anflug hatte sie sich den Airport aufregend vorgestellt, mit alerten Entscheidungsträgern auf dem Weg zu Millionengeschäften, stattdessen traf sie auf Menschen, die zu gebrechlich, dick oder müde waren und sich auf Karren durch die Gänge fahren ließen. Doch sie war das gewohnt: Dass sie eine genaue Idee hatte von der Welt und dass die Welt nicht daran dachte, sich danach zu richten.
Dallas zum Beispiel war für sie weit mehr als ein Transitbereich auf einem Flug zu einem alten Freund. Dallas war ein magisches Wort, das für sie auf ewig mit der Fernsehserie verschmolz, die sie in ihrer Jugend nie hatte sehen dürfen. All ihr Wissen darüber hatte sie damals aus den Schnipseln der Programmzeitschrift gesogen, es ging, so viel hatte sie begriffen, um Körper und Konzerne im Zeichen der Gier. Dallas lief immer dienstags. Und mittwochs redeten auf dem Schulhof alle darüber, nur sie nicht. Die Schmach der Ahnungslosigkeit saß tief, und sie schwor sich, in einer nicht mehr fernen Zukunft, wenn sie unabhängig und erwachsen wäre, so viele Dinge wie möglich als Erste zu wissen. Vor allen anderen. Sie wusste bloß noch nicht, wie.
»Ich finde, du gleichst Sue Ellen!«, hatte eine aus ihrer Klasse gesagt. Sue Ellen also. Die Gattin des Serien-Bösewichts. Verlebt, verbittert. Ständig betrunken. Valerie hielt die ausgerissene Seite der Programmzeitschrift mit Sue Ellen neben ihren Spiegel und suchte nach Ähnlichkeiten. Es mussten die Augen sein: zwei gefräßige Löcher. Und die Haare: gestuft und nach außen geföhnt.
Wenig später ließ sie sich eine Dauerwelle legen und glich einem explodierten Schaf. Die Prozedur dauerte mehrere Stunden, und sie blätterte sich unter der heißen Trockenhaube durch all die Magazine, die in ihrer ganzen Verwandtschaft nur eine einzige Tante zur Hand nahm. Die Tante las auch Bücher, in denen alles, besonders das Fleischliche, handfest benannt wurde, und wenn Valerie krank war, brachte sie ihr einen Stapel vorbei, und das war noch besser als die Cola, die sie literweise gegen Darmgrippe trinken durfte.«

 

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 45.00CHF 45.00Ticket sichern

Samstag

29. Mai

Thomas Widmer

Samstag 29. Mai
11:00 - 12.00 Uhr

Lesung

Mein Wortschatz

Der Journalist und Kolumnist Thomas Widmer hat nicht nur ein Auge für Landschaften, Pflanzen, Geschichte, sondern auch für schillernde, obskure, kuriose Wörter. Die Neugier des Mannes, der den Bestseller »Schweizer Wunder« schrieb – sie scheint grenzenlos.

Mehr

Auf seinen Wanderungen schnappt er des Öfteren skurrile Begriffe auf. Dialektausdrücke wie »Funggi«, »gitagot«, »Puttitschifra« und »Schnarz« bereicherten in den letzten Jahren seinen Wortschatz ebenso wie die Kreationen »Älper«, »Ehehaft« oder »Papizeit« – dieses Wort trug wohl entscheidend zur Einführung eines schweizweiten Vaterschaftsurlaubs bei. In amüsanten und persönlichen Anekdoten beschreibt Widmer seine Trouvaillen und spürt ihrer Herkunft nach. Ein handliches Buch, das 223 Wörter zum ABC arrangiert. Vollends vergnüglich machen das handliche Büchlein die Illustrationen des  Baslers Till Lauer. Am Zürcher LitFest 2021 stellt der Autor sein neues Werk erstmal dem Publikum vor.

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Lukas Hartmann

Samstag 29. Mai
12:30 - 13.30 Uhr

Lesung

Schattentanz

1923 wird der Musiker und Maler Louis Soutter von seiner Familie aufgrund seines exzentrischen Lebensstils in ein Heim im Schweizer Jura eingewiesen. Nur noch sein berühmter Cousin Le Corbusier interessiert sich für ihn. Soutters Bilder verstören, die Kunstwelt seiner Zeit beachtet ihn nicht. So befremdet wie fasziniert lässt sich Le Corbusier auf diese archaische Kunst ein und auf die verschlungenen Lebenswege, die Soutter an diesen Ort geführt haben.

Mehr

Heute hängen seine Bilder in Museen, Ausstellungen werden ihm gewidmet. Doch der Schweizer Künstler Louis Soutter (1871–1942) führte ein Außenseiterleben, am Rande nicht nur der Kunstwelt, sondern der Gesellschaft. Lukas Hartmann spürt in Schattentanz den Wegen dieses Getriebenen nach, der zwischen der Musik und der Malerei irrlichterte, der in eine unglückliche Ehe mit einer reichen Amerikanerin taumelte und den Großteil seines malerischen Werks als entmündigter Insasse eines Heims schuf, von allen verkannt außer seinem berühmten Cousin Le Corbusier. Das eindringliche Porträt eines radikalen Künstlers, der in äußeren Fesseln zu innerer Freiheit fand.

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Michèle Minelli

Samstag 29. Mai
14:00 - 15.00 Uhr

Lesung

Kapitulation

Fünf kunstschaffende Frauen, die einst von ihrem Können überzeugt waren, sind heute auf dem Boden der Realität angekommen: Sie können und sie wollen, doch sie werden übersehen, gemobbt oder gehen vergessen. Von ihren großen Träumen, mit denen sie sich vor bald zwanzig Jahren identifiziert haben, sind nur noch Bruchstücke übrig. »Kapitulation« offenbart ein umfassendes Panoptikum weiblicher Realität. Mit bösem Witz, hautnah und messerscharf.

Mehr

Adrienne Rytz-Bonnet, ehemalige Präsidentin eines internationalen Kunststipendienprogramms, lädt zu einer Réunion ein. Unheilbar an Krebs erkrankt, will sie die Menschen wiedersehen, die ihre einst glücklichste Berufszeit begleitet haben: Künstlerinnen und Künstler, die sie gefördert und mit denen sie in der Villa de Artium auf der Insel Krk ihre beste Zeit verbracht hat. Vier Frauen sagen zu: Aina, eine schweizerisch-kasachische Aktionskünstlerin, die Schottin Kirsty, vielversprechende Literaturübersetzerin, die Wienerin Brigitte, Bratschentalent, und die französische Starautorin Chloé. Aus spontaner Sentimentalität lädt Adrienne auch ihre Tochter Nomi und die Privatmasseurin Yvonne zum Treffen ein.

In den zwei Tagen vor dem Wiedersehen erleben wir diese Frauen in ihrem aufreibenden Alltag. Aina arbeitet im Zürcher Kunsthaus, wo sie missmutig Bilder zählt; Kirsty wird mit ihrem Lebenswerk zu einem zweifelhaften Wettbewerb nach Edinburgh eingeladen; Brigitte hat ihre Bratsche längst gegen einen Zookittel eingetauscht; und Chloé muss sich mit ihrem Literaturagenten auseinandersetzen, der ihr rät, schlanke Bücher zu verfassen.

Geschieden, verwitwet, verheiratet, mit oder ohne Kinder: Abschnitt für Abschnitt offenbart sich weibliche Lebensrealität bis hin zur Bruchstelle, an der sie alle ihre Träume, wenn nicht ganz aufgegeben, so doch diminuiert haben. Beim Wiedersehen, nach Essgelage und genügend Getränk, kommt die Frage auf: Wie viel Platz steht uns Frauen heute zu? Nomi, Adriennes Tochter, scherzt: Wenn unser Platz schon so verschwindend klein ist, was wäre, wenn wir alle ganz verschwinden würden – alle Frauen auf einen Streich?

Was als Idee zuerst betroffen macht, dann weggelacht wird, bleibt in der subversiv veranlagten Aina haften und wächst in ihr zu einem Plan, der sie das Leben kosten könnte. Am nächsten Arbeitstag geht sie mit einem gefährlichen Ansinnen ins Kunsthaus…

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Johanna Lier

Ursi Anna Aeschbacher

Samstag 29. Mai
15:30 - 16.30 Uhr

Lesung & Gespräch

Amori. Die Inseln

»Bekomme ich in Europa keine Aufenthaltsbewilligung, gibt es kein einziges Land, das mich aufnimmt. Das ist verrückt. Und in Kabul töten sie mich. Trotzdem drohen sie mir mit Deportation. Ich verstehe das nicht.«  (Abtin S. 21 Jahre)

Aus: »Amori. Die Inseln« von Johanna Lier

Mehr

2018 und 2019 verbrachte Johanna Lier mehrere Monate in Griechenland und auf der Insel Lesbos und kam eher zufällig ins Registrierung- und Ausschaffungszentrum Moria. Eine Gewalterfahrung, die eine Antwort erforderte. Die Autorin kehrte nach Moria Camp zurück und begann, basierend auf Kriterien aus James Baldwins Essay »Everybodys Protest Novel«, zu recherchieren und zu schreiben.

Neun Männer und Frauen, Geflüchtete und Aktivistinnen, erzählen der Autorin (oder ihrem fiktiven Alter Ego Henny L.) von Hunger, Kälte, Hitze, von endlosem Warten und aussichtslosen Asylgesuchen, von Gewalt und dem radikalen Kontrollverlust über das eigene Leben.

Sie fliehen vor Krieg, Diktatur, Hunger und den Auswirkungen der Klimakatastrophe; manche sind auf der Suche nach einem besseren Leben; sie kommen aus dem mittleren Osten, aus Südostasien, dem Maghreb und subsaharischen Ländern. Allen ist gemein, dass sie in seeuntüchtigen Gummibooten das Ägäische Meer überqueren und auf den griechischen Inseln in Lagern gefangengehalten werden, bis entschieden ist, ob sie in Europa Asyl beantragen dürfen – oder ob sie in die Türkei deportiert werden. Das kann Jahre dauern.

»Amori. Die Inseln« ist keine Chronik der Skandale, sondern ein dokumentarischer Bericht, der mit literarischen Mitteln die Nähe zu den Beteiligten sucht. Jahrhundertealte, europäische Praxis wird dokumentiert: die Selektion und das Lager.

Die Protagonistinnen setzen ihr die ganz eigenen Vorstellungen von persönlicher Erfüllung und Freiheit entgegen.

Es diskutiert Ursi Anna Aeschbacher mit Johanna Lier über das Buch und darüber, wie sich Literarisches mit Dokumentarischem verschränken kann.

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Hussein Husseini

Rolf Widmer

Samstag 29. Mai
17:00 - 18.00 Uhr

Lesung & Gespräch

Die Überfahrt

Wie ist es, wenn man in ein schwarzes Schlauchboot steigen muss und außer dem eigenen Gefährten keinen Menschen kennt? Frauen und Kinder steigen zuerst ein, während die männlichen Reisenden, bis zur Hüfte im Wasser stehend, das Boot festhalten.

Mehr

Ein junger Mann in Badehose, in einer Hand eine Taschenlampe und in der anderen eine Zigarette, erklärt, wie der kleine Außenbordmotor funktioniert. Und wenn der nicht gehe, solle man eine Telefonnummer anrufen. Der Mann weist grob in Richtung Griechenland; dann springt er über Bord und schwimmt zurück ans türkische Ufer Dies war nur eine von vielen gefährlichen Situationen, in denen Hussein Husseini und sein Bruder dem Tod näher waren als dem Leben eine Überfahrt, bei der sich die Reisenden von einer Ungewissheit zur nächsten quälten, und ein Abenteuer, das kein Mensch freiwillig wiederholen würde. Hussein Husseinis Be-richt ist sozusagen ein Bericht aus dem Inneren der Fluchtroute. Es ist keine abgeklärte, kühle Dokumentation, sondern er besticht durch das unmittelbare Erleben und zeigt, was Millionen von Menschen im Heer der Flüchtenden zu erleiden haben.

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Toni Keppeler

Ina Boesch

Samstag 29. Mai
18:30 - 19.30 Uhr

Doppellesung & Gespräch

Globaler Handel und Sklaverei

Gespräch zwischen Ina Boesch und Toni Keppeler, aus Anlass des Erscheinens ihrer neuen Bücher »Weltwärts« und »Schwarzer Widerstand«.

Diesen Frühling sind gleich zwei Bücher erschienen, die die europäischen und schweizerischen Verstrickungen in den globalen Handel und die Sklaverei thematisieren. Ina Boesch geht dabei den Spuren der Zürcher Kaufleute Kitt nach, Toni Keppeler schöpft aus seinem reichen Wissen zu Lateinamerika und der Karibik.

Mehr

Die koloniale Verwicklung der Schweiz gerät zunehmend ins Bewusstsein der schweizerischen Öffentlichkeit. Ina Boesch erzählt am Beispiel der Zürcher Kaufmannsfamilie Kitt eine exemplarische Geschichte dazu. Und Toni Keppeler öffnet den grösseren Zusammenhang von Sklaverei und dem Widerstand dagegen in Lateinamerika.
Die Spurensuche von Ina Boesch führt dabei unter anderem auch in die Karibik, konkret auf die Karibikinsel St. Eustatius, die im 18. Jahrhundert ein wichtiger, von den Niederlanden kontrollierter Handelsplatz war. Salomon Kitt aus Zürich betätigte sich dort als Händler, ging später nach Tennessee und spekulierte mit Land der Indigenen in der amerikanischen Frontier. Die Familie Kitt, seit dem 16. Jahrhundert in Zürich ansässig, gehörte zu den früh global tätigen Kaufleuten in der damaligen Eidgenossenschaft. Auch wenn sie nicht direkt im Sklavenhandel tätig waren, profitierten sie doch vom berüchtigten Dreieckshandel zwischen Europa, Afrika und Lateinamerika. Die Autorin verwebt auf faszinierende Weise den Besuch von Schauplätzen mit Fakten und Imaginationen und rekonstruiert die Geschichte dieser »weltwärts« strebenden Familie über drei Jahrhunderte hinweg.
Toni Keppeler schildert in seinem Buch die Geschichte der Afrokariben und Afrolateinamerikaner, von ihrer Versklavung und ihren Kämpfen, von ihrem Widerstandsgeist bis heute und von der Schuld, die europäische Staaten haben. Kaum jemand weiss, dass es in der Karibik mehr afrikastämmige Menschen gibt als Indígenas, dass Buenos Aires einmal ein wichtiger Sklavenmarkt war, dass Chile seine Unabhängigkeit einem Heer verdankt, das zur Hälfte aus Schwarzen bestand. Oder es wird die Geschichte von Haiti erzählt, wie aus einem heroischen Anfang ein chaotisches Armenhaus werden konnte – wo es dennoch Hoffnung gibt. Das Buch verbindet im Reportagestil politische Analyse mit spannender Erzählung.

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Podium
50 Jahre Frauenstimmrecht

-

Elisabeth Joris

Heidi Kronenberg

Irène Schäppi

Denise Schmid

Samstag 29. Mai
20.00 - 21.30 Uhr

Gespräch

Ticketpreis vor Ort inkl. Hombis LitFest-Buffet, mit Getränken.

Podium 50 Jahre Frauenstimmrecht

Es erzählen, diskutieren, lesen und beflügeln sich auf dem Podium zum Thema »50 Jahre Frauenstimmrecht – was war, was ist, was kommt«: Heidi Kronenberg, Irène Schäppi und Elisabeth Joris. Moderation: Denise Schmid.

Mehr

Aus Anlass von 50 Jahre Frauenstimmrecht sind dieses Jahr mehrere Bücher erschienen. Drei davon stehen auf dem Podium im Fokus. Ihre Herausgeberinnen sowie eine Autorin bestreiten eine kurzweilige Runde, berichten über und aus ihren unterschiedlichen Publikationen, die genügend Stoff für die Diskussion liefern.

»Einen Schnaps auf das Frauenstimmrecht« oder »Im Hamsterrad« heissen zwei Beiträge in »Gruss aus der Küche. Texte zum Frauenstimmrecht« (Rotpunkt) von Mitherausgeberin Heidi Kronenberg, das Kulinarik mit Frauenpower verbindet.

»Justitia ist kein Mann mehr« oder »Mit Gegenständen werfen hilft« sind die Titel zweier Beiträge aus »50 Jahre Frauenstimmrecht. 25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung« (Limmat) von Mitherausgeberin Irène Schäppi.

Denise Schmid hat »Jeder Frau ihre Stimme. 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte 1971-2021« (Hier und Jetzt) herausgegeben, in dem sechs Historikerinnen die vergangenen fünf Jahrzehnte Frauengeschichte aufarbeiten.

Und mit Elisabeth Joris, die in den 1970er-Jahren die Aufbruchszeit in der neuen Frauenbewegung selbst miterlebte, nimmt eine der profiliertesten Autorinnen zur Schweizer Frauengeschichte am Podium teil.

Mal witzig, mal nachdenklich, mal persönlich, mal historisch, mal kämpferisch geben sich die Texte in den drei Büchern. Beste Voraussetzungen für spannende Gespräche in dieser Frauenrunde.

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 45.00CHF 45.00Ticket sichern

Sonntag

30. Mai

Lea Catrina

Sonntag 30. Mai
11:00 - 12.00 Uhr

Lesung

Die Schnelligkeit der Dämmerung

Mutter würde diese Geschichte anders erzählen. Sie würde die Details weglassen, sich auf das große Ganze konzentrieren und dann erst auf den einen Tag zu sprechen kommen, nach dem nichts mehr war wie zuvor.

Nur ich war ihr geblieben.

Mehr

»Natürlich war es eine Tragödie.
Das ist es immer.«

Mutter würde diese Geschichte anders erzählen. Sie würde die Details weglassen, sich auf das große Ganze konzentrieren und dann erst auf den einen Tag zu sprechen kommen, nach dem nichts mehr war wie zuvor.

Als mein Vater damals ging, wusste sie, dass er nicht wiederkommen würde. Trotzdem hat sie gelächelt und ihm hinterhergewinkt, vielleicht damit ich noch einen Tag länger das Gelb der Tulpen in unserem Vorgarten bestaunen konnte. Ich war fünf Jahre alt und hatte soeben gelernt, mir die Schuhe selbst zu schnüren.

Dieses Bild, wie Mutter auf den Stufen vor unserem Haus stand, während Vater die Kofferraumklappe zufallen ließ, wie ihre roten Locken im Wind tanzten und die Sonne ihre Haut zum Leuchten brachte, ist eines von vielen, die ich nie begreifen werde.

Nur ich war ihr geblieben.

(…)

Schon bald fragte ich nicht mehr nach Vater, auch wenn ich ihn mir heimlich zurückwünschte. Für sie war ich bereit zu vergessen, dass ich einen Vater hatte. Aber Louis konnte ich nicht vergessen.

Als Kind dachte ich nicht in langen, zusammenhängenden Sequenzen. Alles, was mir geblieben ist, sind verschwommene Bilder, denen nur andere eine Bedeutung geben können. In einem war Vater da und im nächsten fehlte er. In einem war ich eine Schwester und im nächsten keine mehr.

Wer außer meiner Mutter würde sich daran erinnern?

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Dana Grigorcea

Christine Lötscher

Sonntag 30. Mai
12:30 - 13.30 Uhr

Lesung & Gespräch

Die nicht sterben

Dana Grigorcea zeichnet in ihrem neuen Roman »Die nicht sterben« ein atemberaubendes Porträt der postkommunistischen Gesellschaft, die bis heute in einem Zwischenreich gefangen ist. Sie führt sie ihre Leserinnen und Leser ins Herz eines Schreckens, wo der gestrenge Fürst Dracula noch immer regiert.

Mehr

Eine junge Bukarester Malerin kehrt nach ihrem Kunststudium in Paris in den Ferienort ihrer Kindheit an der Grenze zu Transsilvanien zurück. In der Kleinstadt B. hat sie bei ihrer grossbürgerlichen Grosstante unter Kronleuchtern und auf Perserteppichen die Sommerferien verbracht. Eine Insel, auf der die kommunistische Diktatur etwas war, das man verlachen konnte. »Uns kann niemand brechen«, pflegte ihre Grosstante zu sagen. Inzwischen ist der Kommunismus Vergangenheit und B. hat seine besten Zeiten hinter sich. Für die Künstlerin ist es eine Rückkehr in eine fremd gewordene Welt, mit der sie nur noch wenige enge Freundschaften und die Fäden ihrer Familiengeschichte verbinden. Als auf dem Grab Vlad des Pfählers, als Dracula bekannt, eine geschändete Leiche gefunden wird, begreift sie, dass die Vergangenheit den Ort noch nicht losgelassen hat – und der Leitspruch ihrer Grosstante zugleich der Draculas ist. Die Geschichte des grausamen Fürsten will sie erzählen. Am Anfang befürchtet sie, dass sie die Reihenfolge der Geschehnisse verwechseln könnte. Dann wird ihr klar: Jede Reihenfolge ergibt einen Sinn. Weil es in der Geschichte nicht um Ursache oder Wirkung geht, sondern nur um: Schicksal. Inzwischen aber ist es für jede Flucht zu spät.

»Im Vorübergehen zaubert Grigorcea eine neue literarische Gattung aus dem Hut, wobei es einen lediglich wundert, dass es sie noch nicht längst gibt: den politischen Schauerroman.« Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung

»Schillernde Anspielungen, klug inszeniertes Gelächter (…) Eine Komik, die Grigorcea fabelhaft zum Funkeln bringt.« Jutta Person, Literaturbeilage Die Zeit

»Für ihren Roman über Rumänien schöpft Dana Grigorcea aus einem tiefen Erfahrungs- und Geschichtenfundus. Ihr glückt damit ein großer Wurf.« Jörg Magenau, Deutschlandfunk

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Perikles Monioudis

Dana Grigorcea

Sonntag 30. Mai
14:00 - 15.00 Uhr

Verlagsvorstellung

Telegramme Verlag

Der Telegramme Verlag, Zürich, veröffentlicht neue deutsche Literatur und moderne Klassiker. Bis jetzt sind 20 Titel erschienen, etwa von Romana Ganzoni, Ariela Sarbacher, Alan Schweingruber, Katarina Holländer oder Marc Djizmedjian, die alle mit kurzen Lesungen an der Verlagspräsentation teilnehmen.

Mehr

Der Telegramme Verlag, Zürich, geht auf das E-Magazin Telegramme zurück, das die beiden Schriftsteller Dana Grigorcea und Perikles Monioudis vor bald fünf Jahren gegründet und darin mehr als hundert Originalbeiträge von namhaften Autorinnen und Autoren veröffentlicht haben.

Der Buchverlag wurde vor bald zwei Jahren gegründet. Er ediert inspirierende literarische Neuerscheinungen sowie für unser zeitgenössisches Verständnis wichtige Klassiker (um 1900). Bis jetzt sind 20 Titel erschienen, etwa von Romana Ganzoni, Ariela Sarbacher, Alan Schweingruber, Katarina Holländer oder Marc Djizmedjian, die alle mit kurzen Lesungen an der Verlagspräsentation auf dem Litfest teilnehmen.

Romana Ganzonis neues Buch, »Magdalenas Sünde«, bestärkt einen darin, dass uns die Sinnlichkeit retten kann. Katharina Holländers wundersames Debüt »Wurzelwerk« blüht reich verzweigt über Gattungsgrenzen hinweg und zelebriert, bei aller Schwere ihrer Themen, den Reichtum unseres sprachlichen Ausdrucks. Alan Schweingrubers Kabinettstück »Das Zimmer« spielt flink und verwegen die Verführungskünste zweier vorübergehend im Krankenhaus befindlicher Patienten gegeneinander aus. Zudem legen wir allen Marc Djizmedjians Zürcher Dreiecksgeschichte »Anne und Laure« ans Herz. Gebunden liegt Ariela Sarbachers »Der gebremste, der bewegte Frühling und jetzt ist es Sommer« vor: eine hochaktuelle Bestandsaufnahme unserer Welt im Ausnahmezustand und gleichzeitig ein zeitloses Stück Literatur.

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Anaïs Meier

Benjamin von Wyl

Sonntag 30. Mai
15:30 - 16.30 Uhr

Lesung & Gespräch

Über Berge, Menschen und insbesondere Bergschnecken

Lesung mit Anaïs Meier: Die Autorin, die während der Pandemie gleich zwei Bücher publiziert! Was steckt dahinter? Ist es Pech? Ist es Kalkül? Oder ist sie einfach sehr dumm? Finden Sie es heraus und schalten Sie ein! Sie wird vom Autor Benjamin von Wyl, der bekannterweise der Siegfried und Roy der Schweizer Literaturbefrager ist, zu ihrem Buch »Über Berge, Menschen und insbesondere Bergschnecken« befragt.

Mehr

Brave Schweizer Bürgerinnen und Bürger spüren das Außerordentliche heftig in sich pochen. Es sind Menschen von gegenüber, Menschen aus dem Dorf, Menschen, die wir alle kennen, die in diesen Kurzgeschichten portraitiert werden. Anaïs Meier wählt bewusst aus, guckt genau hin und schafft, Figuren zu zeichnen, die einem sofort bekannt vorkommen, ohne dass sie je einem Klischee entsprechen. Die weitgereisten Althippies, der Hipsterkoch und die Erfinderin der Crazy Ellipse – sie alle machen die Schweiz zu dem, was sie ist: ein Rencontrée der Sonderlinge.
Keineswegs werden diese Figuren aber vorgeführt, vielmehr werden sie vor der Folie der Gegebenheiten gezeigt. Es geht also nicht darum, dass jemand ins Lächerliche gezogen wird, sondern vielmehr um eine hintersinnige Kritik an Systemen, am vermeintlich Unumstößlichen unserer Gegenwart.
Anaïs Meier gehört zu einer jungen Generation deutschsprachiger Schreibender, deren Bewusstsein für die Gegenwart auf ein kritisches Geschichtswissen trifft; Zustände werden gnadenlos und scharf angeprangert.

»Grossartig-skurrile Erzählminiaturen aus den Untiefen der Schweizer Lebenswelt.«
Republik

»Hier ist eine Autorin am Werk, die das neueste Autorinnengenie der Schweiz werden möchte. Das finde ich echt mal einen Boss Move.«
Marion Regenscheit

»Es ist der Anti-Bärfuss-Blick. Es ist der andere Blick auf die Schweiz, der sich nicht herausnimmt zusammenzufassen, was nicht stimmt, mit diesem Land, sondern eben auf die Walserische Art daneben zu stehen und sich das alles zu notieren.«
Lucien Haug

»Ich habe dieses Buch mit Haut und Haaren verschlungen und es für einen der besten deutschsprachigen Texte befunden, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Humor und nicht nur Ab- sondern auch Tiefgründigkeit sind hier polyamourös vermählt. Glücklich, denn sie dürfen gleichermaßen in diesen kleinen Prosaperlen ihre Geltung entfalten. Ein ausnehmend einnehmender Schreibstil!«
Sofie Steinfest

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Sandra Hughes

Sonntag 30. Mai
17:00 - 18.00 Uhr

Lesung

Tessiner Vermächtnis
: Der zweite Fall für Tschopp & Bianchi

Ein verwunschener Park über dem Luganersee, ein toter Hochzeitsgast… und lang verdrängte Geheimnisse.

Mehr

Acht Wochen lang immer freitags frei. Während andere sich freuen, Überstunden abbauen zu können, weiß Emma Tschopp, Feldwebel mbA bei der Kriminalpolizei Basel-Landschaft, schon am ersten Nachmittag nichts mehr mit sich anzufangen. Sie klickt sich online durch die Nachrichten, bis eine Meldung sie aufmerken lässt: Im historischen Park Giardino Balber in Morcote, ausgezeichnet als schönstes Dorf der Schweiz, wurde bei einer Hochzeit ein Mann getötet. Ausgerechnet der Patenonkel der Braut. Ausgerechnet am Lieblingsort von Marco Bianchi vom Commissariato Lugano, mit dem Emma nur wenige Monate zuvor einen Mordfall aufgeklärt hat. Emma bietet ihre Hilfe bei den Ermittlungen an, und bald schon hockt sie in ihrem Campingbus, unterwegs ins Tessin, die Sonnenstube der Schweiz. Natür- lich in Begleitung von Labrador Rubio, der es sich auf der Rückbank bequem gemacht hat. Die beiden ungleichen Ermittler Tschopp und Bianchi tauchen tief ein in die Geschichte des »Zaubergartens«, wie die Touristenattraktion oberhalb des Luganersees auch genannt wird.
»Mit Emma Tschopp hat uns Sandra Hughes eine neue Freundin geschenkt.« Anna Wegelin / Basler Zeitung

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern

Hildegard E. Keller

Sonntag 30. Mai
18:30 - 19.30 Uhr

Lesung

Hildegard Keller, »Was wir scheinen«. Roman. Tessinreise mit Hannah Arendt und Alfonsina Storni

Der Roman »Was wir scheinen« (Eichborn) unternimmt eine lebendige Annäherung an Hannah Arendt und erkundet die Unbekannte-Bekannte. Wir folgen der Protagonistin im Sommer 1975 zunächst auf ihrer Reise von New York nach Tegna im Hinterland von Locarno, wo sie ihren letzten Urlaub verbringt. In diesem Erzählstrang erinnert sich die fast 68jährige an

Mehr

Menschen, die ihr Leben, ihre Flucht über Paris und Lissabon nach New York begleitet haben, ihre Mutter, ihren Mann, ihren Doktorvater in Basel, Karl Jaspers, und besonders intensiv an Walter Benjamin, einen der Freunde, die es nicht mehr auf die andere Seite des Atlantiks geschafft haben. Auf einer zweiten Erzählebene erleben wir die Hauptfigur in Amerika, wie sie allmählich mit ihrem Mann und ihrer Mutter eine neue Heimat findet, als Professorin in Berkeley mit Studierenden denkt, auf jüdischer Mission im zerstörten Wiesbaden ist und schließlich als Gerichtsreporterin nach Jerusalem reist. Hier beginnt die Erschütterung von Freund und Feind, die sie mit ihren Reportagen aus Jerusalem über den Eichmann-Prozeß ausgelöst hat. Mit diesen, später als Buch unter dem Titel Eichmann in Jerusalem erschienen, hat Hannah Arendt den Begriff von der Banalität des Bösen in die Welt gesetzt. Der Roman geht auf erzählerisch kühne Weise der Frage nach, welchen Preis Hannah Arendt für Freiheit und Unabhängigkeit bezahlt hast.

Weniger

STREAM

CHF 10.00CHF 10.00Ticket sichern

VOR ORT

CHF 25.00CHF 25.00Ticket sichern